Updates

Updates

Moderne Stiftungskommunikation

Moderne Stiftungskommunikation

Mär 21, 2024

In einer diversen Stiftungslandschaft und zunehmend vernetzten Welt ist die Pflege bestehender und neuer Stake Holder für Stiftungen bedeutend. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, nicht nur transparent und vertrauenswürdig aufzutreten, sondern auch ihre Mission und ihre Projekte wirkungsvoll zu kommunizieren.

Wichtige Kommunikationsmassnahmen
Auch bei Stiftungen zählt heute: Die Webseite ist die digitale Visitenkarte. Sie sollte benutzerfreundlich, informativ und ästhetisch ansprechend sein. Eine gut gestaltete und informative Webseite hält Stakeholder und die Öffentlichkeit über den Zweck, die Ziele und die Aktivitäten einer Stiftung informiert. Instrumente wie ein Kontaktformular oder der digitale Gesuchstellungsprozess können hier untergebracht werden.

Auch die Stiftungsratsmitglieder spielen eine wichtige Rolle in der Gesamtkommunikation einer Stiftung. So können diese als Botschafterinnen und Ansprechpersonen der Stiftung auftreten und deren Mission und Aktivitäten öffentlich unterstützen. Teilen diese Beiträge und Bilder auf sozialen Plattformen wie LinkedIn oder Instagram, erreichen die Stiftungsaktivitäten mehr Personen, die wiederum mehr Personen kennen.

Weiter sind die Jahresberichte ein wichtiges Kommunikationsinstrument, um die Leistungen einer Stiftung zu dokumentieren und publizieren. In der heutigen digitalen Ära sollten Jahresberichte, wie auch Nachhaltigkeitsberichte, nicht nur gedruckt, sondern auch in digitaler Form verfügbar sein. Interaktive Elemente, Multimedia-Inhalte und Visualisierungen können dabei helfen, die Informationen ansprechend zu präsentieren. Mehr zu preisverdächtigen Jahresberichten lesen Sie hier.

Verschiedene Plattformen nutzen
Neben grundlegenden Kommunikationsmassnahmen gibt es weitere Plattformen und Kanäle, die Stiftungen nutzen können, um ihre Botschaft zu verbreiten und ihr Publikum zu erreichen. Bevor Inhalte kommuniziert werden können, müssen diese professionell erstellt werden. Im Content Marketing, steht die Erstellung und Verbreitung von relevanten und ansprechenden Inhalten im Fokus. Ziel ist es, das Interesse an der Stiftung zu wecken und das Engagement zu fördern. Die Form der informativen oder inspirierenden Inhalte ist vielseitig: Fliesstext, Video, Podcasts, Animation oder Infografik.

Diese wiederum können über verschiedene Plattformen kommuniziert werden: So bieten Social Media die Möglichkeit, mit einem breiten Publikum in Kontakt zu treten, aktuelle Projekte oder Leistungen mit Bildern oder Grafiken zu präsentieren und Geschichten zu erzählen. Durch regelmässige Beiträge und der Interaktion mit Interessierten erhöhen Stiftungen ihre Reichweite und können neue Unterstützer gewinnen.

Je nach Stiftung kommen zusätzlich oder ausschliesslich personalisierte und nicht öffentlich zugängliche Beiträge in Form eines Newsletters in Frage. Auch darin können aktuelle Projekte, Veranstaltungen oder auch Aktionen wie ein Spendenaufruf kommuniziert werden. Newsletter bieten zusätzlich die Möglichkeit, Daten wie Namen und Adressen laufend zu überprüfen und sammeln.

Grössere oder kleinere Events bieten Stiftungen die Möglichkeit, mit Unterstützerinnen, Spendern und anderen Interessenten persönlich in Kontakt zu treten. Von Gala-Dinner über Charity-Läufe bis hin zu Networking-Events gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Events zu organisieren, die die Mission der Stiftung unterstützen und das Bewusstsein für ihre Arbeit stärken.

Gutes Tun und darüber sprechen
Eine Stiftung kann noch so gute Arbeit leisten, wenn sie nicht darüber spricht, bleiben ihre Erfolge oft unentdeckt. Daher ist es entscheidend, gezielt über die Projekte und Leistungen der Stiftung zu kommunizieren. Durch den Aufbau von Beziehungen zu Journalisten und Medienorganisationen (Media Relations) können Stiftungen ihre Reichweite erhöhen und ihre Botschaft in die Öffentlichkeit tragen. Pressemitteilungen, Interviews und Gastbeiträge sind dabei wichtige Instrumente, um die Medien auf die Arbeit der Stiftung aufmerksam zu machen.

Wie erwähnt sollten Stiftungen ihre Projekte und Referenzen aktiv veröffentlichen und darüber berichten. Dies kann mithilfe von Fallstudien oder verpackt in Erfolgsgeschichten oder den Jahresbericht erfolgen, die die Wirkung und den Nutzen der Arbeit der Stiftung verdeutlichen.

Digitales Gesuchsmanagement
Um effektiv mit Gesuchen umzugehen und sicherzustellen, dass die Ressourcen der Stiftung ihrem Zweck entsprechend eingesetzt werden, ist es wichtig, klare Prozesse und Kriterien zu definieren. Diese digital abzubilden, beispielsweise auf der Stiftungswebseite, vereinfacht die Abwicklung, schafft Übersicht und stellt die Einhaltung der Ziele und Werte der Stiftung sicher. Werden Gesuchstellende schnell fündig und in Ihren Anliegen unterstützt, kann die positive Wirkung der Stiftung zusätzlich verstärkt werden.

Impressum

Gray Communications a brand by 

NIKandNIK Group AG
St. Alban-Vorstadt 19
CH-4052 Basel

nikandnik.ch

Datenschutz
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.

Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können.

Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten), zum anderen dienen sie dazu, die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.